Cookie-Einstellungen

Artikel
15.05.2025
Drucken

Kernenergie Newsletter Mai 2025

Die Lehren aus dem Blackout auf der iberischen Halbinsel

Solarstrom hat im Hochspannungsübertragungsnetz in größeren Mengen nichts zu suchen
©None

Lehren aus Ereignissen im Ausland zu ziehen war noch nie eine deutsche Tugend. Lieber sucht man nach abstrusen Begründungen, dass so etwas bei uns nicht passieren kann. So wie Herr Müller von der Bundesnetzagentur, der nach dem Blackout in Spanien behauptete, dass ein derartiger Stromausfall in Deutschland äusserts unwahrscheinlich wäre. Er begründete das mit dem sogenannten n-1 Kriterium, was bedeute, dass in Deutschland eine Leitung immer ausfallen könne und eine andere Leitung einspringen würde. Das n-1 Kriterium ist allerdings kein deutsches Alleinstellungsmerkmal, denn die (n-1)-Sicherheit ist ein grundlegendes Prinzip für den Betrieb und die Planung von Übertragungsnetzen in Europa – auch auf der iberischen Halbinsel.


Der Blackout auf der Iberischen Halbinsel hat vor allen Dingen eines gezeigt: mit Solarstrom sinkt die Steuerbarkeit und Zuverlässigkeit der Übertragungsnetze dramatisch. Die Lehre daraus kann nur heißen: Solarstrom hat im Hochspannungsübertragungsnetz in größeren Mengen nichts zu suchen.


Weitere Informationen können Sie der unten angehängten PDF-Datei entnehmen.

OSZAR »
OSZAR »